Das Kollegium der Grundschule Mastershausen
Von links nach rechts: Jana Schwerdling, Sonja Lauf, Marita Hajok [Schulleitung], Nicole Kochhan, Natalie Hergenröder und Tina Kötz

Frau Mehrnusch, unsere Schulsekretärin, arbeitet immer donnerstags in unserer Schule

Frau Schneider und Frau Joerißen betreuen unsere Nachmittagskinder

Frau Malanina - unsere FSJ-lerin unterstützt uns in allen Bereichen vom Unterricht bis zur Betreuung
Unsere Elternvertretung
Unser Schulelternbeirat
Die Mitglieder des Schulelternbeirates wurden am 20.09.2020 für zwei Jahre gewählt. Frau Johanna Wiedrich ist unsere Schulelternsprecherin, Frau Carolin Stein und Frau Theresa Christ sind weitere Mitglieder des SEB. Frau Andrea Buhr ist die einzige Vertreterin des Schulelternbeirates.
Die Klassenelternsprecherinnen und ihre Vertreterinnen
Klasse 1: Frau Hoff - Klassenelternsprecherin
Frau Bast - stellvertretende Klassenelternsprecherin
Klasse 2: Frau Stein - Klassenelternsprecherin
Frau Scherer - stellvertretende Klassenelternsprecherin
Klasse 3: Frau Liesenfeld - Klassenelternsprecherin
Frau Olbermann - stellvertretende Klassenelternsprecherin
Klasse 4: Frau Pörsch - Klassenelternsprecherin
Frau Wiedrich - stellvertretende Klassenelternsprecherin
Unser Förderverein
Der Förderverein der Grundschule Mastershausen wurde 2005 gegründet und unterstützt seitdem tatkräftig und finanziell unsere Schulgemeinschaft. Gerade eine so kleine Dorfschule könnte viele Dinge nicht stemmen ohne diese wertvolle Hilfe! Manpower und Schuletat sind begrenzt und sowohl die Ausstattung als auch unser Schulleben leben von einem gut funktionierenden Förderverein, der sich zusammen mit der Elternschaft aktiv einbringt.
Viele Anschaffungen – vor allem Spielgeräte und Pausenspielzeug – wurden bereits vom Förderverein bezahlt. Auch die Theaterbesuche unserer Schulkinder werden regelmäßig finanziell unterstützt. Insbesondere bei den alle vier Jahre stattfindenden großen Theaterfahrten kämen von unserem Schulort aus ansonsten enorme Buskosten auf die Eltern zu. Weitere Ausgaben werden für die Preise des Lesewettbewerbs, für besondere Lernmittel wie beispielsweise unsere neuen TechnikTürme zum Experimentieren und Bauen und Vieles mehr getätigt.
Neben den finanziellen Aspekten sind unser Schulfeste ein wichtiges Aufgabenfeld für den Förderverein. Er plant mit, hilft beim Verteilen der Einladungen und Plakate und kümmert sich mit Hilfe vieler bereitwilliger elterlichen Helfer um die Verköstigung, damit unsere Feste rundum gelingen.
In den vergangenen Jahren organisierte der Förderverein vor Weihnachten regelmäßig einen Waffelverkauf mit Kinderpunsch für alle Schüler*innen, was einen verführerischen Duft durch unsere ganze Schule nach sich zog, der alle für einen Tag in eine ganz besondere Stimmung versetzte.
Auch bei den Einschulungsfeiern oder beim Sportfest war der Förderverein stets präsent, brachte sich mit dem Verkauf von Kuchen, Getränken oder Würstchen in gute Erinnerung und trug so zu gelungen Aktivitäten bei.
Damit jedes Kind an schulischen Veranstaltungen teilnehmen kann und diese nicht aus finanziellen Gründen zum Ausschlusskriterium werden, unterstützt der Förderverein bei Klassenfahrten und Ähnlichem mit seinem „Sozialschwein“ ganz unkompliziert und anonym Familien, die sich solche Aktivitäten sonst nicht leisten könnten. Finanziell macht dies nur einen sehr geringen Anteil aus, in sozialer Hinsicht ist er unschätzbar wertvoll!
Mitgliedsanträge finden Sie im Downloadbereich der Homepage oder Sie erhalten diese auf Nachfragen im Sekretariat unsere Schule. Der Mindestbeitrag für eine Mitgliedschaft beträgt 12 Euro im Jahr. Der Förderverein freut sich über viele aktive und passive Mitglieder!


Hilfe zur Erziehung
Frau Geis arbeitet an unserer Schule im Rahmen der Hilfe zur Erziehung [HzE]. Sie ist Ansprechpartnerin für Kinder, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet folgende Leistungen an:
- Individuelle Beratung bei erzieherischen Problemen und Stärkung der Erziehungsfähigkeit
- "Aufsuchende" Kinder- und Familienarbeit
- Unterstützung bei schulischen und familiären Fragen
- Vermittlung von Beratungsstellen
Hilfe zur Erziehung an Schulen ist ein Kooperationsprojekt der MOVA e.V. und des Jugendamtes des Rhein-Hunsrückkreises. Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises gewährleistet die Finanzierung. Weitere Informationen bezüglich des Programms "Hilfen zur Erziehung" finden Sie hier!