Wir über uns
Informationen zu unserer Schule

Die Grundschule Mastershausen ist eine der 4 Grundschulen des Schulbezirkes der Verbandgemeinde Kastellaun. Sie liegt sehr beschaulich in Mastershausen inmitten des Ortes visavis der Dorfkirche. Von außen durch das scheunenartige „Kinderhaus“ auf den ersten Blick gar nicht als Schule zu erkennen, weist sie dennoch im Neubau helle, freundliche Klassenräume mit einer guten Ausstattung auf. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Kindergarten der Gemeinde. Die räumliche Nähe spiegelt die gute Zusammenarbeit wider.
Unsere Schulgemeinschaft besteht aus unseren Schüler*innen, dem 6-köpfigen Kollegium, der Elternschaft, unserem Schulelternbeirat und dem Förderverein.
Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst die Ortschaften Buch, Mörz und Mastershausen. Derzeit besuchen 48 Schüler*innen unsere Schule und es gibt jeweils eine Jahrgangsklasse. Unsere Schule öffnet morgens um 7.45 Uhr die Türen. Der Unterricht beginnt um 8.15 Uhr und endet für die Klassen 1 und 2 um 12.15 Uhr. Klasse 2 hat allerdings einmal in der Woche länger Unterricht und geht gemeinsam mit den Klassen 3 und 4 um 13.15 Uhr nach Hause.
Wir bieten allen Eltern eine zusätzliche Betreuung bis höchstens 16.15 Uhr an, die sehr flexibel genutzt werden kann.
Einzigartig in Mastershausen ist das bereits erwähnte Kinderhaus, eine umgebaute Scheune, direkt an die Schule angeschlossen. Es bietet die Möglichkeit, Schulfeste und andere Feiern in einem ganz besonderen Ambiente zu gestalten. Das Kinderhaus ist auch der Ort, an dem die Nachmittagsbetreuung stattfindet. Zudem ist es ein wunderbarer Ort, um Regenpausen zu verbringen oder in den Lesepatenstunden gemeinsam zu schmökern.
Wir nehmen am Schulobstprogramm teil. Unsere Schüler*innen erhalten also, solange das Programm läuft, einmal pro Woche frisches Obst oder Gemüse. Dies schneiden wir für die Kinder auf und sie verzehren es gemeinsam in der betreuten Frühstückspause.
Die Zielsetzung der Grundschule Mastershausen sowie angestrebte pädagogische Schwerpunkte finden Sie im Leitbild unserer Schule näher beschrieben.
Wir über uns
Leitbild

Schule hat den wichtigsten Auftrag, den eine Gesellschaft vergeben kann, nämlich die Bildung und Erziehung der kommenden Generation verantwortungsvoll mitzugestalten. Diesen Auftrag nehmen wir als Grundschule sehr ernst und stellen uns der Verantwortung. Wir haben das Ziel und die Hoffnung, unsere Schüler*innen sowohl mit einem Wertesystem zu entlassen, das ihnen Orientierung in zwischenmenschlichen Fragen gibt, als auch ihre Bildungsprozesse nach besten Kräften zu unterstützen, damit sie gerüstet sind für die Aufgaben, die das Leben für sie bereithält.
Wir wollen unseren Schüler*innen Vorbild sein und Anleitung geben, damit sie respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen und lernen Konflikte friedlich zu lösen. Dazu leiten wir sie regelmäßig mit Hilfe von Streitgeschichten in Rollenspielen nach dem Bensberger-Mediations-Modell an. Reale Konflikte können die Kinder in Friedensecken, die in den einzelnen Klassen und auf dem Schulhof aufgebaut sind, mit Hilfe der vorgegebenen Struktur klären.
Am Ende eines jeden Schuljahres erhält die/der sozialste Schüler*in jeder Klasse eine Urkunde.
Des Weiteren arbeiten wir eng mit Frau Geis zusammen, die in unserer Schule „Hilfe zur Erziehung“ leistet.
In ihrem Lernprozess unterstützen wir unsere Schüler*innen zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen. Dazu trainieren wir dreimal im Schuljahr in festgelegten Zeiträumen die methodischen, die kommunikativen und die Teamkompetenzen nach Dr. Heinz Klippert. Diese Kompetenzen finden ihre Anwendung im alltäglichen Unterricht.
Gleichwohl ist es uns wichtig, die Kinder gezielt zu fördern und ihre individuellen Talente zu entwickeln. So findet beispielsweise im Rahmen der Leseförderung einmal pro Schuljahr in allen Klassen ein Lesewettbewerb statt. Wir besuchen regelmäßig die Bücherei. Im zweiten Schulhalbjahr findet 14-tägig eine Lesepatenstunde statt und wir nehmen am bundesweiten Vorlesetag teil. Auch verschiedene sportliche Wettbewerbe prägen unser Schulleben.
Durch Lob und Verstärkung sowie eine positive Fehlerkultur fördern wir sowohl die Motivation als auch das Selbstbild unserer Schüler*innen. Hier leistet uns die Entwicklung einer Feedbackkultur wichtige Dienste. Zusammen mit den Kindern wollen wir Lernprozesse hinterfragen und evaluieren, um Einsichten in ihre Wirksamkeit zu erhalten und sie zu optimieren.
Um den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule zu erleichtern, führen wir ein Einschulungsspiel und weitere gemeinsame Aktivitäten durch.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, mit Eltern und Erziehungsberechtigten zum Wohle unserer Schüler*innen vertrauensvoll und offen zusammenzuarbeiten. Durch ständigen Austausch sowie Infoabende zum Qualitätsprogramm wollen wir Transparenz schaffen. Regelmäßige Schulfeste, Advents- und Karnevalsfeiern sowie Feste zur Einschulung und Verabschiedung unserer Klassen bereichern unser Schulleben. Außerdem besuchen wir alle 2 Jahre eine Theaterveranstaltung oder laden ein Theater in unsere Schule ein. Tatkräftig unterstützt werden wir bei diesen Veranstaltungen von unserem Förderverein, der auch eine Vielzahl an Spielgeräten für das Pausenspiel finanziert.
Wir über uns
Unsere Schulregeln - damit alle sich wohlfühlen und nichts passiert
Wir sind freundlich zueinander und helfen uns gegenseitig.
Wir benehmen uns gut und hören auf alle Lehrpersonen.
Wir verhalten uns im Schulgebäude leise und laufen nicht.
Wir halten die Toiletten (Deckel) sauber und spielen und essen dort nicht. Wir denken daran, uns stets gründlich die Hände zu waschen.
Wir sind während der Pause auf dem Schulhof und nicht in den Klassenräumen (Ausnahme: Regenpause).
Wir klettern nicht auf Mauern, Bäume und auf Blumenkübel.
Wir werfen nicht mit Steinen, Schneebällen, Stöcken oder Früchten.
Wir gehen mit Pflanzen und Gegenständen immer achtsam um.
Wir räumen nach der Pause gemeinsam das gesamte Spielzeug ordentlich an seinen vorgesehenen Platz.
Wir verlassen das Schulgebäude nicht ohne Erlaubnis einer Lehrperson.
Tagesstruktur
Hier finden Sie unsere Unterrichts-, Pausen-, und Betreuungszeiten. Bitte beachten Sie, dass in einer Grundschule die Schulstunden und auch die Pausen stets flexibel an die aktuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst werden.
8.15 Uhr bis 9.05 Uhr: 1. Schulstunde
9.05 Uhr bis 9.25 Uhr: Frühstücks- und Flitzepause
9.25 Uhr bis 10.15 Uhr: 2. Schulstunde
10.15 Uhr bis 10.40 Uhr: große Hofpause
10.40 Uhr bis 11.25 Uhr: 3. Schulstunde
11.25 Uhr bis 11.30 Uhr: Trink-, Toiletten- oder Flitzepause je nach Bedarf
11.30 Uhr bis 12.15 Uhr: 4. Schulstunde
12.15 Uhr bis 12.25 Uhr: Hofpause
12.25 Uhr bis 13.15 Uhr: 5. Schulstunde
Betreuungszeiten
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr: Beginn der Hausaufgaben oder ruhiges Spielen
13.15 Uhr bis 14.00 Uhr: Essenspause
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Hausaufgabenzeit
15.00 Uhr bis 16.15 Uhr: Spielezeit