Gelobtesland

Wildwuchs

WhatsApp

WhatsApp

Projektwoche "Der Natur auf der Spur"

Kurz vor Ende des Schuljahres beschäftigten sich unsere Schüler*innen in einer sehr gelungenen Projektwoche mit dem Thema "Der Natur auf der Spur". Ganz intensiv wurde geforscht, beobachtet, gelesen, mikroskopiert, gebastelt, gemalt, gewerkelt und geschrieben. Die Stimmung in unserem Schulhaus war in dieser Woche wieder greifbar anders als an anderen Tagen. Voller Enthusiasmus und Neugierde ließen sich sowohl Lehrerinnen als auch Schülerinnen und Schüler auf das spannende Thema ein und lernten dabei mehr als nur hochinteressantes Fachwissen über die kleinen und doch so notwendigen Mitbewohner unseres Planeten. Sie entwickelten viel Empathie für unsere Natur und lernten in der Gruppe zu kooperieren und sich zu einigen, zu  recherchieren und zu präsentieren.

In der ersten und zweiten Klasse beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema Schmetterlinge und wurden teilweise zu wahren Experten auf dem Gebiet. Sie züchteten Distelfalter und konnten erleben, wie aus einer winzigen Raupe eine Puppe wird und schließlich, ganz zerknautscht und sehr beeindruckend, ein echter Schmetterling aus den Puppen schlüpft, seine Flügel aufpumpt und schließlich seine Umgebung erkundet, mit dem langen Saugrüssel süßen Saft trinkt und herumflattert. Nach dem Schulfest durften unsere Falter in die freie Natur und die Kinder verabschiedeten sich mit strahlenden Augen von „ihren Schmetterlingen“, als diese sich in die Lüfte erhoben.

Im dritten Schuljahr standen die Bienen im Mittelpunkt. Die Kinder lernten den Lebenszyklus einer Biene kennen, besuchten den Imker Herrn Pörsch und hatten echte Bienenkästen mit gefüllten Waben in ihrer Klasse. Dazu bastelten alle sehr hübsche Miniinsektenhotels für den Garten zu Hause. Zusätzlich zu den vielen Fakten gab es verschiedene Honigsorten zu probieren 

Klasse vier beschäftigte sich ausführlich mit den Bedürfnissen verschiedener Insekten. In einem sehr nachhaltigen Projekt stellten sie ein Insektenhotel auf unserem Schulhof auf. Jedes Fach wurde mit besonderen Materialien befüllt und so gestaltet, dass es eine ganz bestimmte Insektenart ansprechen sollte. Dazu hatte sich jedes Kind mit einem Insekt intensiv auseinandergesetzt.

Am 8. Juli war es dann soweit! Die Projektwoche fand ihren Abschluss in einem sehr gelungenen Schulfest. Alle Klassen präsentierten, was sie in dieser spannenden Woche gelernt und geschafft hatten! Dazu gab es Tänze und Lieder, die das Thema künstlerisch begleiteten sowie sehr kreative Klassenräume zu bestaunen. In den Klassen durften die jüngeren Gäste Gips-Schmetterlinge bemalen, Bienenhonig probieren und kleine Spiele zum Thema Bienen durchführen. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so fand eine gelungene Woche ihren Abschluss.

Unser Schulfest bei sonnigem Wetter lockte viele Besucher an.

Die Puppen wandern schön vorsichtig von der Raupenstube ins Schmetterlingszimmer.

Warum heißen Schmetterlinge Schuppenflügler?Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop!

Sie schlüpfen! Und alle sind staunend am Zuschauen.

Die Kinder der Bärenklasse präsentieren die "Kleine Raupe Nimmersatt".

Die Klasse 3 präsentiert ihr Bienenwissen.

Klasse vier stellt ihr Insektenhotel vor. Unglaublich, was es da alles zu beachten gibt!

Lina stellt ihr Insektenzimmer im Hotel vor.

Am Montag nach unserem Fest entlassen wir unsere Schmetterlinge in die Freiheit.